Gruppenfoto Pressekonferenz 2020 © Falling Walls Foundation.jpg

📺 Das war die Berlin Science Week 2020

Sie haben ausgerechnet die digitalen Veranstaltungen der Berlin Science Week verpasst, an denen Sie unbedingt teilnehmen wollten? Macht nichts. Wir haben einige unserer MDC-Highlights für Sie aufgenommen – Sie können sie also ganz in Ruhe nachholen.

Zehn Tage lang fast jeden Tag eine virtuelle Veranstaltung, mehr als 1000 Teilnehmer*innen, Stunden über Stunden spannende Einblicke in die Forschung am MDC. Obwohl der Start der Berlin Science Week mit dem zweiten Lockdown während dieser Pandemie zusammenfiel, war das Angebot des MDC mindestens so vielfältig wie in den Vorjahren. Hier fassen wir kurz die Events zusammen, die wir für Sie aufgezeichnet haben.

Stadtmaschine Kunst @ MDC

Das Labor STADTMASCHINE KUNST @ MDC arbeitet daran, Wissenschaftskommunikation mit den Mitteln der Bildenden Kunst zu verbessern: Die komplexen Forschungsinhalte sollen visuell erfahrbar gemacht werden – und dabei die Gesellschaft einbeziehen. Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen dieses Experiments? Wie soll die STADTMASCHINE KUNST konkret aussehen, damit Forschung, Kunst und Gesellschaft interagieren können? Diese Fragen waren der Ausgangspunkt einer digitalen Fishbowl-Diskussion der Initiative STADTMASCHINE KUNST bei der Stiftung Zukunft Berlin am 2. November.

Deutsch, 104 Minuten

Künstliche Intelligenz, Organoide, Tiermodelle – neue Konzepte in der Biomedizin

Es gibt mehr als einen Weg, neue Therapien für Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Am 3. November haben wir Beispiele aus der MDC-Forschung diskutiert, die verschiedene Strategien und Technologien kombinieren – von Künstlicher Intelligenz (KI) und Omics-Technologien über Organoide und menschliche Gewebeproben bis hin zu Tiermodellen, den 3R-Prinzipien und klinischer Forschung. Und wir haben erklärt, was das Präklinische Forschungscentrum PRC damit zu tun hat.

Deutsch, 118 Minuten

Open Science Café

Haben Sie schon mal etwas von Open Science gehört und sich gefragt, was das eigentlich ist? Oder gibt es ein Open-Science-Thema, über das Sie gerne mehr wüssten? Am 4. November haben wir Sie in ein Online-Café zu Open Science eingeladen. Eine Serie von zwanzigminütigen Kurzvorträgen und Aktivitäten hat verdeutlicht, wie man Forschung transparenter, zugänglicher und verständlicher für alle machen kann. Ein Beispiel ist das Citizen-Science-Projekt „SMOVE“ am MDC, das Sie hier im Video sehen.

Englisch, 23 Minuten

LifeTime und eine Zukunft ohne Krankheit

Ist eine Zukunft ohne Krankheiten möglich? Am 5. November fragten wir, wie unser Leben in einer Welt aussehen würde, in der die Ziele der LifeTime-Initiative erfolgreich umgesetzt wurden. LifeTime und The Future Game 2050 forderten die Teilnehmer*innen auf, eigene Zukunftsszenarien zu entwerfen. Dies wurde von Interviews mit Expert*innen begleitet, die dieses Zukunftsszenario aus verschiedenen Blickwinkeln betrachteten.

Englisch, 40 Minuten

Reality TV

Am 6. November haben wir einen ganzen Tag lang das Leben in unseren biomedizinischen Laboren gefilmt: in den Arbeitsgruppen von Professor Markus Landthaler, Professor Nikolaus Rajewsky und Dr. Jan Philipp Junker. MDC-Wissenschaftler*innen haben erklärt, was sie gerade machen, wie und warum – und auf die Fragen des Publikums geantwortet. Zwischendurch gab es Musik und TikToks und Kurzinterviews zu Karrierewegen in der Wissenschaft. Und natürlich die Lab-Olymics!

Deutsch und Englisch, 9 Stunden

Falling Walls Circle Table: Mit zellbasierter Medizin die Gesundheitsversorgung revolutionieren?

Bereits Rudolf Virchow erkannte, dass wir das Innenleben der menschlichen Zellen verstehen müssen, um Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. Wie Recht der Pathologe an der Berliner Charité damit hatte, haben die vergangenen Jahrzehnte gezeigt. Wir wissen heute, dass selbst kleine Veränderungen in einer oder wenigen Zellen lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs auslösen können. Wenn wir die Veränderungen nur früh genug erkennen würden, wäre es ein Leichtes, die desorientierte Zelle zu entfernen. Vielleicht könnten wir sie sogar auf ihren ursprünglichen Weg zurückschieben? Darüber diskutierten bei einem „Falling Walls Circle Table“ am 6. November unter anderem Professor Nikolaus Rajewsky mit anderen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen.

Englisch, 67 Minuten

Digital Future Medicine Science Match

„Die modernen molekularbiologischen Methoden produzieren unglaubliche Mengen an Daten, die kein menschliches Gehirn mehr allein erfassen oder gar auswerten kann. Hierzu braucht man die künstliche Intelligenz“, sagt Dr. Roland Schwarz. Während des Digital Future Medicine Science Match am 7. November war der MDC-Forscher Chair der ersten Session: In den Vorträgen ging es um den Einsatz von KI in der Auswertung von Genomsequenzen, in der Krebsforschung oder zur Vorhersage des Verlaufs von Blutvergiftungen. Beim Science Match nehmen treffen sich unterschiedlichste Disziplinen, Industrie, Unternehmen und Investoren. Die Veranstaltung wird von der Tageszeitung Der Tagesspiegel und dem Berlin Institute of Health (BIH) organisiert.

Englisch, 2:27 Stunden (gesamte Veranstaltung)