Stock Photo newspapers

Prof. Erich Wanker unter den Gewinnern des GO-Bio Förderwettbewerbs des BMBF – Test von Substanzen gegen Chorea Hungtington und Alzheimer

Der Chorea Huntington- und Alzheimer-Forscher Prof. Erich Wanker vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch ist unter den Gewinnern des „GO-Bio“-Förderwettbewerbs des Bundesforschungsministerium (BMBF).

Mit rund drei Millionen Euro fördert das BMBF sein Projekt, in dem er verschiedene Substanzen zur Diagnose und Therapie der Alzheimer-Krankheit und der Chorea Hungtington testen will. Sollten sie sich in den strengen präklinischen Versuchen als wirksam erweisen, werden sie in klinischen Versuchen mit Patienten auf Verträglichkeit und Sicherheit (klinische Phase 1) getestet. Das Projekt beginnt im Januar 2007 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Es wird auch vom MDC unterstützt. Mit insgesamt 150 Millionen Euro fördert das BMBF im Rahmen dieses Wettbewerbs zwölf von ursprünglich 176 eingereichten Projekten. Bundesforschungsministerin Annette Schavan zeichnete am Mittwoch, den 18. Oktober 2006, diese zwölf Projekte der ersten Runde aus. Mit dem Wettbewerb will das BMBF die Gründung von Biotechfirmen unterstützen.

Für beide neurodegenerativen Erkrankungen gibt es bisher keine ursächliche Therapie. Als Ursache gelten fehlgefaltete Proteine, die sich im Gehirn verklumpen und damit den Untergang von Nervenzellen auslösen. Prof. Wanker und seine Mitarbeiterin, Dr. Annett Böddrich, haben seit 1998 aus rund 180 000 Substanzen, die sie im Labor geprüft haben, 20 Substanzen herausgefiltert, die offenbar verhindern, dass sich bestimmte Proteine verklumpen. Sie sollen jetzt in präklinischen Prüfungen auf ihre Wirksamkeit getestet werden. In einem Labor der Grundlagenforschung ist es aber laut Prof. Wanker nicht möglich, diese strengen Prüfungen vorzunehmen. Er kann deshalb mit der Förderung des BMBF und des MDC neue Labore einrichten, die die dafür erforderlichen Kriterien erfüllen. Damit soll die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika überbrückt werden. Ziel ist die Gründung einer Biotechfirma, die diese Substanzen an die Pharma- oder Biotech-Industrie verkauft. An der Alzheimer Krankheit leiden weltweit Millionen von Menschen. Allein in Deutschland sind rund 1,2 Millionen Menschen erkrankt. Von Chorea Huntington („Veitstanz“) sind in Deutschland rund 8 000 Menschen betroffen. Die Erforschung dieser Krankheit kann nach Ansicht von Wissenschaftlern auch wegweisend für den Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit sein.

 

Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
Fax:  +49 (0) 30 94 06 - 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de